Reiten hinter der Senkrechten - und dessen Auswirkungen

Viel zu oft sehen wir zügelbetontes Reiten – Kandaren bis zum Anschlag angezogen - Pferde deutlich hinter der Senkrechten – aufgerissene Mäuler – leere Pferdeaugen – Schweifschlagen – schwache Hinterhand mit Taktfehlern!

 

Mehr Schein als Sein?!

 

Dabei ist die Vorstellung doch eine ganz andere....?

 

Das Reiten hinter der Senkrechten:  Es ist immer schon ein großes Thema in der Pferdewelt gewesen, stark umstritten & diskutiert, dennoch verschwindet dieses Bild nicht aus der Turnierszene & auch nicht von unseren Reitplätzen! Doch was genau steckt dahinter & warum macht es Sinn, dieses Thema zu hinterfragen?! 

Reiten hinter der Senkrechten, was passiert im Pferdekörper?

Das Verständnis der Anatomie des Pferdes ist entscheidend, um die Folgen des Reitens hinter der Senkrechten zu begreifen. Insbesondere die Wechselwirkung zwischen Genick - Vorhand - Rücken - Hinterhand & den verschiedenen Muskelgruppen spielen die zentrale Rolle.

 

 

Fangen wir im wahrsten Sinne des Wortes "Vorne" an:

Reiten hinter der Senkrechten: Auswirkungen auf den Genickbereich

Das Genick des Pferdes ist ein sehr empfindlicher Bereich und ist abhängig von zahlreichen Faktoren, die es negativ beeinflussen können.  Schmerzen & Verspannungen sind die Folge.

 

1. Hals- und Genickmuskulatur

Wenn ein Pferd hinter der Senkrechten geritten wird, wird die Hals- & Genickmuskulatur übermäßig beansprucht & überdehnt. Dies führt langfristig zu Schmerzen & Verspannungen & kann die Beweglichkeit & Bewegungsfreude deines Pferdes deutlich einschränken.

 

2. Die Nackenplatte

Auch die Nackenplatte, eine sehnig-bindegewebige Aufhängung der Halswirbelsäule am Nacken-Rücken-Band, wird in einem nicht mehr akzeptablen Ausmaß überdehnt, infolgedessen verliert das Nacken-Rückenband die Tragfähigkeit im Rückenbereich!

 

Wusstest du, dass das Nacken- Rückenband die Muskulatur dabei unterstützt nicht nur den eigenen Pferdekörper ohne große Kraftanstrengung zu tragen, sondern auch dabei hilft den Reiter besser & gesünder tragen zu können?

 

Fällt diese unterstützende Bandstruktur in ihrer Funktion aus, ist das Pferd förmlich gezwungen den Reiter nur über die Muskulatur, die häufig ohnehin schon zu schwach ausgeprägt ist & über die knöchernen Strukturen zu tragen. Dies führt unweigerlich im Laufe der Zeit zur Überlastung der Muskulatur & zu irreparablen Schäden am Skelettsystem! Die Muskulatur baut sich eher immer weiter ab - anstatt auf & Erkrankungen wie z.B. Arthrosen entstehen.

Kommt jetzt noch eine unpassende Ausrüstung hinzu entstehen zusätzliche Schäden im Gewebe & ein erhöhter Verschleiß deines Pferdes wird enorm begünstigt. 

 

Weiterhin verhindert eine Überdehnung der Genick- & Nackenmuskulatur die natürliche & gesunde Krümmung der Wirbelsäule. Dies kann zu einer ungesunden Belastung der einzelnen Wirbelgelenke führen & erhöht das Risiko von Verletzungen, Entzündungen & Arthrose-Erkrankungen.

 

3. Das Hinterhauptsbein

Weiterhin ist es deinem Pferd fast schier unmöglich sich korrekt zu stellen & zu biegen, wenn es in einer zu engen Kopf-Hals-Haltung geritten wird. Die Knochenvorsprünge (Condylus) am Hinterhauptsbein kommen in dieser Kopfposition in eine ungünstige Lage & blockieren den gesamten Genickbereich!

 

Dein Pferd kann sich nicht mehr korrekt stellen!

Kennst du den Spruch: „Ohne Stellung keine Biegung“?Mist! So ein Pech aber auch!

 

Da dein Pferd sich nicht korrekt im Genick abstellen kann – kann es sich auch nicht korrekt durch den ganzen Körper biegen! Ein Teufelskreis beginnt….

 

4. Kopfposition & der Kiefer

Eine falsche Kopf-Hals-Position, die durch das Reiten hinter der Senkrechten verursacht wird, kann auch den Kiefer deines Pferdes falsch belasten.

Wenn das Pferd den Kopf zu weit nach unten neigt, kann dies zu Verspannungen der Kiefermuskulatur führen, was sich negativ auf die gesamte Körperhaltung auswirkt.

 

Das Kiefergelenk hat einen Stoßdämpfereffekt auf den Körper, der nicht zu unterschätzen ist! So kann ein festgehaltenes Kiefergelenk Schäden im ganzen Körper verursachen!

 

Losgelassenheit ist nur mit einem entspannten & lockeren Kiefergelenk möglich!

 

Probiere es selbst einmal aus und presse deine Zähne zusammen – sofort spürst du, wie sich dein Nacken mit verspannt! Im Laufe der Zeit wird sich diese Verspannung & Festigkeit weiter durch deinen Körper durchziehen!

 

Mach noch einen weiteren Selbsttest: Gehe mit einem aufeinandergepressten Kiefer 3x/Woche joggen – es wird nicht lange dauern, bis du von Nacken-, Rückenschmerzen oder Ähnlichem geplagt wirst! – Und genau so geht es auch deinem Pferd!

 

Ein verspanntes Kiefergelenk kann auch die Kommunikation zwischen Reiter & Pferd beeinträchtigen da das Pferd möglicherweise nicht in der Lage ist, auf die Hilfen des Reiters angemessen & feinfühlig zu reagieren.

 

5. Einfluss auf die Atmung

 

Die Position des Genicks hat auch Auswirkungen auf die Atmung deines Pferdes. In einer zu engen Hals-Kopf-Haltung kann dein Pferd nicht mehr richtig atmen und eine vollständige Sauerstoffversorgung des Pferdekörpers ist nicht gewährleistet – die Leistungsfähigkeit deines Pferdes wird spürbar eingeschränkt.

*lustige Momentaufnahme zum Thema: Reiten hinter der Senkrechten

Reiten hinter der Senkrechten: Auswirkungen auf die Vorhand

Die Vorhand:

Aufgrund der überlasteten & überdehnten Muskulatur im Genick & Halsbereich & dem Rückenband, welches nicht mehr unterstützend tätig sein kann, ist es deinem Pferd auch nicht möglich seine Vorhand mit Brustkorb & Rücken zu tragen & anzuheben – wie wir es doch eigentlich so gerne hätten!

 

Mit der Zeit wird es sogar immer schlimmer – dein Pferd kann nicht nur seine Vorhand nicht anheben, nein – ganz im Gegenteilder Brustkorb sackt förmlich ab & der Rücken hängt immer weiter durch!

 

Vom gesunderhaltenden Reiten & effektivem Muskelaufbau sind wir weit entfernt.

 

So wird auch die Hinterhand weiter in Mitleidenschaft gezogen & negativ beeinflusst!

 

Allerdings wirkt sich "Vorne" nicht nur auf  "Hinten" aus - Nein! - Auch die Hinterhand beeinflusst umgekehrt die Vorhand. So haben wir wieder den Teufelskreis - in dem sich alles in Wechselwirkung negativ beeinflusst & der die Gesunderhaltung deines Pferdes in weite Ferne rücken lässt....

Reiten hinter der Senkrechten: Auswirkungen auf die Hinterhand

Das Becken und die Hinterhand:

Das Becken des Pferdes ist ein komplexes Knochensystem, das die Hinterhand mit dem Rumpf verbindet. Es ist entscheidend für die Beweglichkeit & die Kraftübertragung vom Hinterbein auf den vorderen Teil des Körpers.

 

Wenn ein Pferd hinter der Senkrechten geritten wird, kann dies zu einer falschen Positionierung des Beckens führen.

 

1. Beckenposition:

Ein Pferd, das hinter der Senkrechten geritten wird, sich nicht selbst tragen kann & den Rücken nicht mehr aufwölben kann wird auch sein Becken in einer falschen Position nach unten abkippen. Die Hinterhand deines Pferdes wird dadurch automatisch „im aktiven Untertreten“ blockiert. Dein Pferd wird eher nach hinten rausschaufeln.

 

Mache wieder den Selbsttest – diesen habe ich auch bereits in anderen Artikel erwähnt:

Mache ein Hohlkreuz = Vergleich mit dem durchhängendem Rücken beim Pferd – beobachte dabei ganz genau was dein Becken macht! Und beobachte ebenfalls, welche Muskulatur du benötigst.

 

Du kippst dein Becken dabei nach vorne ab, richtig?

Schau mal, was du mit deinen Beinen jetzt machen kannst?

Wetten, du schaffst es mit dieser Beckenposition nicht, deine Knie bis zum Bauch anzuheben?! Stattdessen kannst du jetzt super mit den Beinen nach „hinten rausschaufeln – wie dein Pferd“!

 

 

Erst wenn du aus dem Hohlkreuz heraus kommst & deinen Rücken rund aufwölbst – kannst du super mit deinen Beinen nach vorne – oben „treten“ , richtig? – genauso verhält es sich auch bei deinem Pferd!

 

2. Die Gelenke der Hinterhand: 

Durch die Abkippung des Beckens verändert sich auch die Stellung der Gelenke der Hinterhand. Das Hüftgelenk befindet sich automatisch eher in einer Flexionshaltung, also in einer Beugestellung. Die daraus folgende Bewegungseinschränkung im Hüftgelenk verändert auch die Stellung im Knie- & Sprunggelenk, um die veränderte Winkelung in der Hinterhand zu kompensiert. Dies führt wiederum zu einer höheren Belastung & dadurch zu einem höheren Verschleiß in diesen Gelenken. 

Reiten hinter der Senkrechten: Auswirkungen auf die Muskulatur

Die Rolle der Muskulatur:

Die Muskulatur des Pferdes spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität & Beweglichkeit.

Insbesondere die Bauch-, Rücken- & Tragemuskulatur sind von Bedeutung:

 

1. Die Bauchmuskulatur:

Die Bauchmuskeln unterstützen die Stabilität des Rumpfes & helfen dabei das Becken in der richtigen Position zu halten.

Eine gut entwickelte Bauchmuskulatur ermöglicht es dem Pferd, die Last gleichmäßig zu verteilen & die Wirbelsäule zu entlasten. Wenn das Pferd deutlich hinter der Senkrechten geritten wird, kann die Bauchmuskulatur nicht optimal arbeiten, was zu einer Überlastung & Verspannung der Rückenmuskulatur führt – Denke an den Selbsttest mit dem Hohlkreuz!

 

2. Rückenmuskulatur:

Die Rückenmuskulatur zusammen mit der Tragemuskulatur ist entscheidend für die Aufrichtung & die Tragfähigkeit deines Pferdes. Wenn dein Pferd in einer falschen Haltung geritten wird, kann dies ebenfalls zu Verspannungen & Schmerzen im Bereich dieser Muskulatur führen.

 

Wusstest du, dass nicht die Rückenmuskulatur zum Tragen des Reiters verantwortlich ist? - Ganz im Gegenteil! -

Der lange Rückenmuskel ist ein reiner Bewegungsmuskel – erfolgt hier Druck von oben – verspannt er automatisch. Es ist u.a. die Brust- und Bauchmuskulatur, die dein Pferd braucht, damit es dich gesund tragen kann.  

 

3. Die Tragemuskulatur:

Wird der Rumpf-Trageapparat überlastet oder ist aufgrund anderer Defizite nicht kräftig genug ausgebildet, sackt der Rumpf & der Rücken deines Pferdes immer weiter ab. Schnell beginnt ein Teufelskreis für dein Pferd & somit auch für dich. Also lass es am besten gar nicht erst soweit kommen & reagiere frühzeitig!

Reiten hinter der Senkrechten: Fazit

Das Reiten hinter der Senkrechten hat nicht nur Auswirkungen auf den Genickbereich & die Muskulatur, sondern auch auf den Pferderücken & die Hinterhand deines Pferdes.

Eine falsche bzw. ungesunde Kopf-Hals-Haltung kann zu Verspannungen, Schmerzen & einer eingeschränkten Beweglichkeit führen, die sich negativ auf die gesamte Gesundheit & Leistungsfähigkeit deines Pferdes auswirken kann.

Langfristig wirst du dein Pferd sehr wahrscheinlich in einer Trageschwäche wiederfinden - der Weg hier wieder raus ist viel beharrlicher & schwerer, als der Weg in die Trageschwäche hinein... - also reagiere frühzeitig & behalte dein Pferd & seine Reaktionen gut im Blick! - Gut geplant ist schon mal halb gewonnen! 

 

Um das Wohlbefinde, die Gesundheit & die Leistungsfähigkeit deines Pferdes zu erhalten & zu fördern, ist es entscheidend, auf eine korrekte & gesunderhaltende Reitweise zu achten sowie die Muskulatur durch gezieltes Training zu unterstützen & zu stärken.

 

Ein gesunder Genickbereich ist ebenso wichtig wie ein gesunder Pferderücken, um eine harmonische Partnerschaft im Sattel zu gewährleisten.

"Es ist nicht alles Gold was glänzt!"

 

Also fange an zu hinterfragen! 

 

Zum Wohle deines Pferdes sollte immer die Gesundheit & das gesunderhaltende Training an erster Stelle stehen!

 

Auf diesem Wege möchte ich dich & dein Pferd gerne unterstützen!  Mit Herz & Leidenschaft!

 

Ich freue mich auf dich & dein Pferd!

 

Deine Mona